Kein Zweifel: Wenn es um Investitionen geht, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, wie man sein Geld anlegen kann. Eine wichtige Entscheidung, die Sie treffen müssen, ist, ob Sie in Value- oder Growth-Aktien investieren möchten. Aber was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Investmentstrategien und welche ist erfolgsversprechender?
Value Investing
Value-Investoren suchen nach Unternehmen, die am Markt unterbewertet sind und kaufen dann diese Aktien, in der Erwartung, dass der Kurs in absehbarer Zukunft steigen wird. Sie konzentrieren sich auf den inneren Wert eines Unternehmens und kaufen Aktien zu einem Preis, der unter diesem Wert liegt. Der Gedanke dahinter ist, dass der Markt den tatsächlichen Wert des Unternehmens nicht erkennt und dass der Preis der Aktien sich auf lange Sicht stabilisieren wird.
Value-Investoren betrachten in der Regel Unternehmen, die eine hohe Dividendenrendite aufweisen oder die stark unterbewertet sind. Sie betrachten auch das Verhältnis von Preis und Gewinn (Kurs-Gewinn-Verhältnis) sowie das Kurs-Buchwert-Verhältnis.
Growth Investing
Growth-Investoren hingegen investieren in Unternehmen, deren Gewinn- und Umsatzwachstum überdurchschnittlich hoch ist. Sie glauben, dass Unternehmen, die schnell wachsen, auch auf lange Sicht steigende Aktienkurse haben werden.
Growth-Investoren suchen oft nach Unternehmen in Wachstumsmärkten oder in innovativen Branchen. Sie betrachten auch das Gewinnwachstum und das Umsatzwachstum eines Unternehmens.
Die Vor- und Nachteile von Value Investing
- Value Investing ist in der Regel eine langfristige Strategie und kann zu signifikanten Renditen führen, wenn die Aktien des Unternehmens später den tatsächlichen Wert erreichen.
- Value-Aktien können oft höhere Dividendenrenditen aufweisen als Wachstumsaktien.
- Value-Investing kann lange Zeit zu Enttäuschungen führen, da der Markt den Wert des Unternehmens oft erst nach einer Weile erkennt. Dies bedeutet, dass Value-Investoren oft Geduld haben müssen, bis sie Gewinne erzielen.
Die Vor- und Nachteile von Growth Investing
- Growth-Investing kann Ausbeute bringen, wenn das Unternehmen schnell wächst, da sich dies positiv auf den Aktienkurs auswirkt.
- Growth-Aktien haben in der Regel höhere Gewinn- und Umsatzzuwachsraten als Value-Aktien.
- Es besteht ein höheres Risiko, dass das Unternehmen Scheinwachstum zeigt und die Aktienkurse fallen, wenn das Wachstum ausbleibt oder das Unternehmen schlechte Entscheidungen trifft.
Welche Investmentstrategie ist erfolgsversprechender?
Es gibt keine definitive Antwort darauf, welche Strategie besser ist. Beide Strategien haben ihre Vor- und Nachteile. Es hängt eher von Ihren Anlagezielen und dem Markt ab, in dem Sie investieren.
Value-Investing ist oft von Vorteil, wenn sich der Markt in einer Seitwärtsbewegung befindet oder sich in einer Rezession befindet, da Anleger nach Aktien suchen, die zu einem niedrigeren Preis gehandelt werden. In einem Bullenmarkt hingegen können Wachstumsaktien besser abschneiden, da Investoren nach Unternehmen suchen, die schnell wachsen.
Wenn Sie ein konservativer Investor sind und auf langfristige Stabilität setzen, könnte Value-Investing die bessere Wahl sein. Wenn Sie ein aggressiver Investor sind und bereit sind, höhere Risiken einzugehen, dann könnte Growth-Investing Ihre Wahl sein.
Fazit
Am Ende hängt die Entscheidung von Ihrer Risikobereitschaft, Ihrem Anlagehorizont und Ihrer Anlagestrategie ab. Es gibt keine Garantie für Erfolg in einer bestimmten Strategie, aber wenn Sie Ihre Hausaufgaben machen, sorgfältig auswählen und Ihre Risiken verwalten, können Sie Ihre Chancen auf Erfolg erhöhen.